Das Buch erscheint am 12.12.2014 im Birkhäuser Verlag,
konzipiert, gestaltet, fotografiert und herausgegeben von Roman Bönsch.
288 Seiten, 30 x 22 cm quer, Hardcover, 280 Abbildungen, Deutsch/Englisch.
Das Buch ist gebunden (ISBN: 978-3-99043-661-5)
und als E-Book (ISBN 978-3-99043-662-2)
unter folgendem Link erhältlich:
www.degruyter.com
⇒ Musterseiten aus dem Buch |
---|
In „Hauptbahnhof Wien. Die Veränderung eines Stadtteils 2009–2014“ dokumentiert Roman Bönsch die Metamorphose von Infrastruktur und Stadt. Das Buch stellt den neuen Bahnhof in Fotografien, Fachtexten, Essays und Plänen vor. Die Architektur des Bahnhofs von Hotz/Hoffmann ∙ Wimmer, Architekten im Wiener Team, geleitet von Werner Consult, wird ebenso gezeigt wie der Infrastrukturbereich. Das Buch erlaubt dokumentarische Einblicke in die Bau- und Betriebsphasen und bietet Rückblicke in den Bestand vor Baubeginn. So wird die Entstehung der neuen Drehscheibe im transeuropäischen Schienennetz erlebbar.
Der Bildband zeigt erste realisierte Bürogebäude im Quartier Belvedere, die ÖBB-Konzernzentrale (Zechner & Zechner Architekten) und den Erste Campus (Henke Schreieck Architekten) sowie den Bildungscampus (PPAG Architekten) und Wohnbauten im Sonnwendviertel.
Springer Verlag Wien New York 2013, Fotograf und Herausgeber: Roman Bönsch
288 Seiten, 30 x 22 cm quer, Hardcover, 280 Abbildungen, Deutsch/Englisch
Das Buch ist als E-Book (ISBN 978-3-99043-523-6) unter folgendem Link erhältlich:
www.degruyter.com
⇒ Musterseiten aus dem Buch |
"vie metamorphosis" dokumentiert die Umgestaltung des Flughafen Wien durch die Phasen Bestand, Abriss, Bau- und Neuzustand im Zeitraum 2004 bis 2012. Im Prozess von Abriss und Neubau zeigt jede Momentaufnahme die unwiederbringliche Ästhetik von temporärer Architektur, bevor mit den neuen Gebäuden eine neue Ära des Flughafen Wien eröffnet wurde.
Der Flughafen Wien wird seit 1954 als ziviler Flughafen betrieben. Um die Sicherheit und Logistik auf den neuesten Stand zu bringen, hat man sich 1998 zu einem strukturell tiefgreifenden Umbau entschlossen.
2005 wurde der neue Tower (Zechner & Zechner) eröffnet, sowie das Terminal 1A (IttenBrechbühl / Baumschlager Eberle / Eichinger oder Knechtl). Weitere Bauteile folgten und schließlich wurde 2012 der Check-in 3, vormals "Skylink" (IttenBrechbühl / Baumschlager Eberle), fertiggestellt. Roman Bönsch hat die Metamorphose eines der größten Bauprojekte Europas von Anfang an mit der Kamera begleitet. Seine Fotoarbeit ist hier in Buchform veröffentlicht, zusammen mit Fotos von Robert Gruber und Larry R. Williams. Ein Essay von Ralph Knickmeier und Texte von Romana Hasler, Sebastian Illichmann, Robert Keiser, Peter Mayerhofer, Thomas D. Trummer und Norbert Steiner begleiten den Bildband.
Springer Verlag Wien New York 2013, Fotograf und Herausgeber: Roman Bönsch
288 Seiten, 30 x 22 cm quer, Hardcover, 280 Abbildungen, Deutsch/Englisch
Das Buch ist als E-Book (ISBN 978-3-99043-437-6)
unter folgendem Link erhältlich:
www.degruyter.com
⇒ Musterseiten aus dem Buch |
Auf 288 Seiten präsentiert das Buch eine Auswahl von 250 Farbfotografien aus den letzten Betriebsjahren und vom Abbruch des Wiener Südbahnhofes. Die Fotografien zeigen die in über 160 Jahren gewachsene Infrastruktur im Bereich des früheren Bahnhofs – die Südbahn, die Ostbahn, den Frachtenbahnhof, das Bahnhofsgebäude und die städtische Umgebung.